Aus der Geometrie wissen wir: ein Würfel ist immer ein Quader, aber ein Quader nicht immer ein Würfel.
So ähnlich verhält es sich mit Klimaschutz und Naturschutz.
Nur kommen hier noch die menschliche Komponente hinzu.

Was kann man unter der menschlichen Komponente verstehen?
Zum Beispiel, dass spätestens mit jeder neuen Generation alte Definitionen neu gestaltet werden. Oder der Fortschritt, der so über alles gehalten wird, zur Geltung kommt. Eine Geltung, die der Mensch braucht wie die Luft zum Atmen.

So galt es vor nicht all zu langer Zeit noch als erstrebenswert, die Natur zu schützen.
Die Natur mit all ihren belebten und unbelebten Wesen war schützenswert. Es wurden Naturschutzgebiete eingerichtet, um eben diese speziellen Gebiete mit Flora und Fauna zu erhalten. Der Gedanke dahinter auf Mutter Natur gerichtet, die uns alle erhält.

Dann kam der Umweltschutz. Ich kann gar nicht genau beschreiben, worin sich Naturschutz und Umweltschutz eigentlich unterschieden. Vielleicht war es das politische System dahinter. Das eine aus der DDR, das andere aus der BRD. Und da es die DDR seit 1990 nicht mehr gibt, gibt es auch den Naturschutz nicht mehr. Zumindest wird nicht mehr wirklich von ihm gesprochen.

Nun ist seit kurzer Zeit selbst der Umweltschutz unmodern geworden. Klimaschutz ist angesagt.
Was soll ich sagen? Vielleicht sehen sie bereits jetzt die Differenz, da beides so eng beieinander steht.

Ich möchte auf einige - offensichtliche - Dinge hinweisen.

1. Das Klima ist ein Bestandteil der Natur. Aber die Natur ist kein Bestandteil des Klimas.

2. Beides gehört zueinander und ist nicht trennbar. Schützt man also die Natur, schützt man das Klima.

3. Schützt man jedoch nur das Klima, heißt das nicht zwangsläufig, dass man auch die Natur schützt. Oft genug bleibt die Natur beim Klimaschutz auf der Strecke.

Als Beispiel möchte ich nur eines anfügen:

Mittels Gerichtsbeschluss wurde durchgesetzt, dass in einem als Naturschutzgebiet ausgewiesenen Wald Windräder erreichtet werden dürfen.

Das finden Sie nicht so schlimm? Dann bedenken Sie folgendes:
Wälder sind Bestandteil des Wasserkreislaufes. Sie kühlen an heißen Tagen durch eben diesen Wasserkreislauf die Luft ab und beeinflussen dadurch das Klima maßgeblich. Windräder verwirbeln die Luft und beeinträchtigen die Luftströmungen. Luftströmungen sind ein nicht zu unterschätzender Bestandteil des Weltklimas. Werden diese künstlich verändert, hat das einen Einfluss auf das Wetter.

Natürlich darf man Dinge wie den natürlichen Wechsel von Eis- und Warmzeiten nicht vernachlässigen, wie auch das Erdmagnetfeld und noch andere Dinge mehr. Nur sollte man vorsichtig sein mit Begriffen wie Klimaschutz, wenn man die Natur dadurch beeinträchtigt.

Und so bekenne ich: ich bemühe mich um den Schutz der Natur. In ihrer Schönheit und Vielfalt. Das Klima wird der Natur folgen. Denn schließlich und endlich gibt es Dinge auf unserem blauen Planeten, die sich so weit außerhalb unseres Einflusses befinden, dass wir uns darauf einlassen müssen, um nicht unterzugehen.